Gartenmöbel einräumen Ende des Monats sollte man Stühle und Tische hereinräumen. Man sucht sich einen warmen Tag, schrubbt sie mit leichter Seifenlauge sauber und lässt sie in der Sonne komplett abtrocknen. Erst dann kommen sie in das luftige, trockene Winterquartier.
|
Tomaten und Paprika Beobachten Sie den Wetterbericht: Drohen gegen Monatsende die ersten Frostnächte, holt man die letzten Früchte vom Freiland, aus Frühbeet und Gewächshaus. Tomaten reifen auf einem Tablett unter einer Lage Zeitung oben auf dem Küchenschrank perfekt nach! Oder man schneidet grüne Früchte in dicke Scheiben und brät sie in der Pfanne.
|
Kürbisse lagern Die Sorte ‘Early Butternut’ gehört zu den wertvollsten Sorten. Sie lässt sich im Keller, auf dem frostfreien Dachboden oder in der Erdmiete im Gewächshaus leicht bis ins nächste Frühjahr halten. Verwendung für Suppe mit Orangensaft und Zitronenthymian oder halbiert, mit Hackmischung gefüllt und im Ofen gebacken. Man kann die Früchte auch schälen, schneidet sie in 2 cm große Stücke und brät sie mit Speck und Zwiebeln in wenig Olivenöl! |
Jetzt ernten Möhren, Knollensellerie, Kartoffeln, Schwarzwurzeln, Kohlrabi und Kohlrüben kommen jetzt ins Winterlager. |
Herbstlaub vom Rasen und Teich entfernen Waldstauden und Bodendecker wie Schaumblüte (Tiarella), Waldsteinie oder Efeu fühlen sich im Herbst unter einer Laubdecke wohl. Der Rasen hingegen braucht auch im Winter genügend Licht, damit sich keine kahlen Stellen bilden. Harken Sie den grünen Teppich daher bei Bedarf wöchentlich mit einem Laubrechen ab. Größere Laubmengen lassen sich in einfachen runden Körben aus Hasendraht platzsparend lagern. |
Rasen: Kahle Stellen erneuern Der Oktober ist für Hobbygärtner die letzte Gelegenheit, um kahle Stellen im Rasen auszubessern. Rauen Sie den Boden mit einem Handvertikutierer oder einem Eisenrechen auf und säen Sie die Kahlstellen möglichst mit der gleichen Rasensamen-Mischung nach, aus der auch der übrige Rasen besteht. Die Nachsaat wird dünn mit Humuserde abgedeckt und gründlich gewässert. Großflächige Reparaturen sollten Sie auf das nächste Frühjahr verschieben. |
Bäume umpflanzen Manchmal merkt man erst später, dass der für den Baum ausgewählte Standort nicht optimal ist. Man muss aber nicht gleich die Säge ansetzen! Gehölze, die noch keine fünf Jahre am selben Platz stehen, lassen sich in der Regel gut umsetzen – am besten zwischen Oktober und März bei frostfreiem Wetter. |
Rasen kalken Wer mit Kalk gegen Moos im Rasen vorgehen möchte, sollte vorab den pH-Wert des Bodens testen. Entsprechende Sets gibt es im Gartenfachhandel. Denn hilfreich ist Kalken nur, wenn ein saurer Boden auch die Ursache für das Moos ist. Empfehlenswert ist es bei einem pH-Wert unter 5,5. Darüber ist keine Kalkung notwendig, denn schließlich benötigt der Rasen selbst einen pH-Wert von 5,5 bis 7. Dosierung: Um den Wert um eine Stufe anzuheben, also zum Beispiel von 4,5 auf 5,5, sind 200 g/m2 notwendig, einmal jetzt im Herbst und dann noch einmal im Frühjahr verabreicht. Andere Ursachen für Moos im Rasen sind verdichtete Böden mit schlechtem Wasserabzug, zu seltenes und zu tiefes Mähen, Nährstoffmangel sowie zu viel Schatten. |
Gartenteich Vergilbte Pflanzenteile abschneiden - Entfernen Sie im Herbst alle vergilbten Blätter der Seerosen und anderer Wasserpflanzen mit einer speziellen Teichschere. Mit einem Kescher können Sie zudem treibende Blätter abfischen, bevor sie auf den Teichboden sinken. Hat sich bereits Schlamm abgesetzt, sollten Sie diesen vor dem Winter entfernen. Das geht am besten mit einem Schöpfeimer mit Stiel oder einem Teichschlammsauger. |
Unkraut jäten Jetzt ein letztes Mal Unkraut jäten, danach bietet der Garten bis zum Frühjahr einen ordentlichen Anblick. |
Jetzt beginnt die Rosen-Pflanzzeit Ab Oktober bieten viele Gärtnereien wieder preiswerte, wurzelnackte Rosen an. Kaufen und pflanzen Sie die neuen Rosenstöcke am besten schon im Herbst, denn dann kommen die Pflanzen frisch vom Acker. Wurzelnackte Rosen, die im Frühjahr angeboten werden, haben oft schon drei bis vier Monate Lagerung im Kühlhaus hinter sich. Außerdem starten die im Herbst gepflanzten Rosen mit einem Vorsprung in die neue Saison: Sie sind im Frühjahr schon gut eingewurzelt und treiben deshalb auch früher aus. |
Pflanzplätze von Blumenzwiebeln markieren Um nach dem nächsten erfolgreichen Einkauf in der Staudengärtnerei oder der Baumschule nicht versehentlich bereits gesetzte Zwiebelblumen wieder auszugraben oder zu verletzen, sollte man die Pflanzplätze gut sichtbar kennzeichnen. Recht einfach geht das mit schlichten Kunststoffsteckern, die sich mit einem wasserfesten Stift beschriften lassen. Sobald die Pflanzen austreiben, kann man sie wieder entfernen. |
Zwiebelblumen pflanzen Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Tulpen, Narzissen und andere Frühlingsblüher zu pflanzen. Wenn Sie die Zwiebelblumen ins Beet oder in den Rasen setzen, sollten Sie die Pflanzstellen mit einem Stab markieren. So können Sie im nächsten Frühjahr leicht überprüfen, ob alle Zwiebeln und Knollen ausgetrieben sind. |