Jahreskalender

 

Dahlien und Blumenrohr

Wer bis jetzt das Einwintern der Knollen versäumt hat, holt sie schnell vor dem ersten starken Frost mit der Grabegabel aus dem Boden. Erde abklopfen, mit Sortennamen beschrif ten, im Heizungskeller für eine Woche antrocknen lassen, dann in kleinen Umzugskartons in trockenen Torfmull einbetten. Ab April werden sie wieder vorgetrieben.

Zimmerpflanzen pflegen

Der Lichteinfall ist wesentlich geringer, die Luft aber wärmer und vor allem trockener als im Sommer – eine harte Zeit für grüne und blühende Mitbewohner. Beste Hilfe: Topfballen nur leicht feucht halten, Wasser im Untersetzer führt leicht zu Staunässe und faulenden Wurzeln. Besonders über der Heizung trocknet der Luftstrom die Blätter der Pflanzen aus. Große Exemplare rückt man ab. Gerade Palmen mögen eine tägliche Dusche aus der Sprühflasche mit abgekochtem Wasser. Kleine Pflanzen pflegt man auf einer verbreiterten Fensterbank aus passend zugesägter und lackierter Leimholzplatte. Die Platte lenkt die trockene Luft am Grün vorbei. Auch gedüngt wird nur in der halben Menge, bis das Wachstum im April wieder voll insetzt.

Mangold schützen

Häufeln Sie die Pflanzen bis zur Hälfte mit Erde an. So bleiben sie bei Frost ohne Schaden, und die Blätter dienen als erstes Grün im Frühjahr.

Wasserleitungen abstellen

Sie werden vor dem Frost entleert, Hähne bleiben geöffnet. Sonst können die Leitungen leicht platzen. Akkus aufbewahren Sie werden frostfrei im Haus gelagert,

damit sie keinen Schaden nehmen. Gehen Sie gewissenhaft alle Elektrogeräte im Schuppen durch.

Blumenzwiebeln pflanzen

Wer bis jetzt noch keine Tulpen und Narzissen gesetzt hat, kann bei frostfreiem Boden noch bis Ende Dezember pflanzen. Gärtnereien machen zum Saisonende häufig Sonderangebote. Das Pflanzloch immer dreimal so tief stechen wie die Zwiebel hoch ist.

Winterquartier für Igel einrichten

Igel suchen sich jetzt im Garten einen Unterschlupf für den Winterschlaf. Ideal sind Holzstapel, Reisig- oder Steinhaufen. Wenn Sie die erstenObstbäume im Garten bereits geschnitten haben, sollten Sie das Schnittgut zusammen mit Herbstlaub aufschichten, um dem Stacheltier ein Quartier zu bieten. Wer nicht selbst basteln will, kann im Gartenfachhandel natürlich auch ein richtiges Igelhaus kaufen.

Benzin-Rasenmäher einwintern

Der Benzin- Rasenmäher hat für diese Saison seine Dienste getan und braucht etwas Pflege, damit er gut durch die Winterpause kommt. Reinigen Sie das Gerät gründlich und klemmen Sie bei Rasenmähern mit Elektrostarter die Batterie ab. Anschließend füllen Sie den Kraftstofftank bis zum oberen Rand mit Benzin und schließen den Benzinhahn. Jetzt starten Sie das Gerät und lassen es so lange laufen, bis der Motor wegen Kraftstoffmangel ausgeht. Auf diese Weise leert sich der Vergaser und kann während der Winterpause nicht verharzen. Lassen Sie vor dem ersten Einsatz im kommenden Jahr in einer Fachwerkstatt das Motoröl und den Luftfilter wechseln. Auch das Messer sollte gegebenenfalls nachgeschliffen werden.

Seerosen im Winter

Seerosen, die in flachen Teichzonen stehen, sollten vor dem Frost in tiefere Bereiche abgesenkt werden. Eine Wassertiefe ab etwa 50 Zentimeter sorgt dafür, dass die Pflanzen nicht vollständig einfrieren und gut durch den Winter kommen.

Nistkästen reinigen

In altem Nistmaterial können Milben und andere Parasiten überdauern, die der Brut im nächsten Jahr das Leben schwer machen. Deshalb sollte man jeden Nistkasten reinigen und desinfizieren – jedoch nur dann, wenn ihn kein Eichhörnchen oder Siebenschläfer als Winterquartier nutzt.

Kompostpflege im Herbst

Um die Rotte bei niedrigen Temperaturen noch einmal anzuheizen, sollten Sie den Kompost jetzt umsetzen. Eine Strohabdeckung und ein Stück Folie isolieren gegen Kälte und schützen vor dem Durchweichen mit Regenwasser. Die Seiten des  Kompostbehälters können Sie mit Schilfmatten gegen Kälte isolieren, da diese den Luftaustausch nicht stören. Wenn Sie mit mehreren Kompostbehältern arbeiten, können Sie den frei gewordenen Behälter nutzen, um aus den Herbstabfällen einen neuen Kompost aufzusetzen. Tipp: Mischen Sie etwas halb zersetzten Kompost unter, damit die Rotte schneller in Gang kommt.

Holunder auslichten

Wenn Sie im nächsten Jahr besonders große Fruchtdolden ernten wollen, sollten Sie Ihre Holunder-Sträucher im Herbst kräftig auslichten. Entfernen Sie alle abgeernteten Äste und lassen Sie pro Strauch maximal zehn junge Ruten stehen. Die diesjährigen Triebe tragen im nächsten Jahr die Früchte und werden nach der Ernte wiederum durch neue, nachgewachsene Ruten ersetzt. Diese Schnitttechnik hat sich beim Holunder bewährt, weil die erste Fruchtgeneration eines Astes die beste ist. Zwar tragen die abgeernteten Äste auch in den Folgejahren Beeren, sie sind aber deutlich kleiner.